ZERO3 bei AutomationXP25

Forschung zur Mensch-KI-Interaktion auf internationaler Konferenz

Das Projekt ZERO3 ist mit einem wissenschaftlichen Beitrag beim internationalen Workshop AutomationXP25: Hybrid Automation Experiences vertreten, der am 27. April 2025 im Rahmen der renommierten Konferenz CHI’25 stattfindet. Die Veranstaltung widmet sich der Frage, wie hybride Teams – bestehend aus Menschen und KI-gestützten automatisierten Systemen – effektiv kommunizieren, koordinieren und kollaborieren können.

👉 Weitere Informationen zum Workshop: AutomationXP25 – Hybrid Automation Experiences

Hybride Teams: Chancen und Herausforderungen

Mit der rasanten Entwicklung von KI-Technologien übernehmen automatisierte Systeme heute zunehmend komplexe Aufgaben – von der Datenauswertung über Planung bis hin zur Entscheidungsfindung. Diese Entwicklung ebnet den Weg für hybride Mensch-KI-Teams, in denen kreatives und kognitives Potenzial beider Seiten genutzt wird.

AutomationXP25 bringt Expert:innen verschiedenster Disziplinen zusammen, um zentrale Fragen zu erforschen:

  • Wie können Mensch und KI effektiv kommunizieren?

  • Wie lassen sich Aufgaben sinnvoll aufteilen?

  • Wie entsteht eine kollaborative, vertrauensvolle Zusammenarbeit?

Im Mittelpunkt stehen dabei interaktive Erfahrungen mit Automatisierung, bei denen Nutzerautonomie, Transparenz und Engagement im Vordergrund stehen.

Der Beitrag von ZERO3: Mensch-KI-Interaktion in der industriellen Qualitätssicherung

ZERO3 bringt in den Workshop konkrete Perspektiven aus der industriellen Forschung ein – insbesondere zur Gestaltung von Mensch-KI-Kollaboration in nachhaltigkeitsorientierten Prozessen. Das AIT Austrian Institute of Technology präsentiert ein Positionspapier, das sich mit der Rolle des Menschen in der KI-gestützten industriellen Qualitätssicherung beschäftigt. Im Mittelpunkt stehen Prinzipien zur Bewahrung menschlicher Expertise und Motivation sowie Ansätze für interaktive visuelle Prüf- und Labelingprozesse. Basierend auf Ergebnissen aus der Zusammenarbeit mit ZERO3-Industriepartnern werden erste Interface-Komponenten sowie ein konzeptuelles Modell zur Mensch-KI-Kollaboration vorgestellt.

Sichtbarkeit und Austausch auf internationaler Bühne

Die Teilnahme an AutomationXP25 eröffnet ZERO3 die Möglichkeit, seine Forschungsergebnisse in einem hochkarätigen internationalen Umfeld zu präsentieren und sich mit führenden Forscher:innen im Bereich Human-AI Interaction, HCI und Automatisierungserfahrung auszutauschen. Neben klassischen Vorträgen stehen Diskussionsformate und eine Keynote von Prof. Albrecht Schmidt auf dem Programm.
Der Workshop verfolgt das Ziel, eine interdisziplinäre Forschungsagenda für die nächste Generation hybrider Automationslösungen zu entwickeln – ein Anspruch, den ZERO3 mit seinem nachhaltigen, nutzerzentrierten Ansatz aktiv mitgestaltet.