Fotos: ©LSZ Consulting/Jenia Symonds de Montfort
KI für nachhaltige industrielle Transformation
Am 13. März 2025 war das Projekt ZERO3 auf der hochkarätigen Fachkonferenz LSZ Production & IT 2025 im Courtyard by Marriott Linz vertreten. Die jährlich stattfindende Veranstaltung zählt zu den wichtigsten Plattformen für Entscheider:innen, Innovationsführer:innen und Technologieexpert:innen aus den Bereichen Produktion, Digitalisierung und IT. ZERO3 nutzte die Gelegenheit, um seine innovativen Ansätze für KI-basierte Nachhaltigkeitsoptimierung in der Industrie einem breiten Fachpublikum vorzustellen und aktiv in den Dialog über die industrielle Zukunft einzutreten.
👉 Zur offiziellen Eventseite: LSZ Production & IT
Spannende Einblicke und intensiver Austausch
Die Konferenz stand unter dem Leitthema Industrie 5.0 und adressierte aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Smart Manufacturing, Industrial AI, Cybersecurity, digitale Wertschöpfungsketten und Nachhaltigkeit. In zahlreichen Fachvorträgen, Keynotes und interaktiven Round-Table-Sessions wurden konkrete Strategien und Technologien für die digitale Transformation der Produktion vorgestellt.
Unter den Vortragenden waren u.a.:
-
Michael Eder, voestalpine HPM Digital Solutions
-
Peter Collenbusch, IBM
-
Florian Rosenberger, Industriellenvereinigung
Die Veranstaltung bot ideale Bedingungen, um neueste Entwicklungen zu diskutieren, sich zu vernetzen und gemeinsam an Lösungen für die Produktionswelt von morgen zu arbeiten.
ZERO3 im Fokus: Menschzentrierte KI und Automatisierung für die Produktion von morgen
Das AIT Center for Technology Experience präsentierte im Rahmen von ZERO3 innovative Ansätze zur Gestaltung kollaborativer, erklärbarer und adaptiver KI-Systeme in der industriellen Produktion. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Automatisierung und Künstliche Intelligenz so eingesetzt werden können, dass sie menschliche Kompetenzen stärken, Expert:innenwissen bewahren und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit ermöglichen.
Besprochen wurden unter anderem XAI-Ansätze zur Unterstützung von Modellinterpretierbarkeit im Rahmen von Energieprognosen, Visualisierungs-Lösungen zur optimierten Roboterpositionierung, die die Parameter-Beziehungen sichtbar und nachvollziehbar machen, sowie Konzepte zur vertrauenswürdigen Integration automatisierter Qualitätskontrolle. Dabei stehen adaptive Unterstützung, effektive Mensch-Maschine-Interaktion und die transparente Kommunikation von Entscheidungen und Systemgrenzen im Fokus. Besucher:innen zeigten großes Interesse an den praxisnahen Lösungen, die technologische Exzellenz mit menschlicher Expertise verbinden.
Vernetzung, Feedback und nächste Schritte
ZERO3 nutzte die Veranstaltung intensiv für den Austausch mit Branchenvertreter:innen und erhielt wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung. Das positive Feedback bestätigte, dass digitale Werkzeuge zur Unterstützung ökologischer Produktionsziele derzeit stark gefragt sind – insbesondere, wenn sie so anwenderfreundlich und modular gestaltet sind wie in ZERO3.
Die Konferenz war nicht nur fachlich bereichernd, sondern eröffnete auch neue Perspektiven für Kooperationen, Pilotprojekte und Anwendungsfälle in der industriellen Praxis.
Fortsetzung folgt
Die nächste Ausgabe der LSZ Production & IT wurde bereits angekündigt: Am 19. März 2026 trifft sich die Branche erneut in Linz. ZERO3 plant, diesen wichtigen Zukunftsdialog auch im kommenden Jahr wieder aktiv mitzugestalten.
👉 Mehr Informationen zur Veranstaltung: https://lsz.at/events/production-it