Services
Engpässe & Potenziale Identifizieren
Durch Entwicklung einer wertstrombasierten „Sustainability Monitoring Platform“ erhalten österreichische Industrieunternehmen die Möglichkeit, ZERO³ Engpässe und Potenziale transparent und unternehmensindividuell zu identifizieren.
In Use Cases bei Industriepartnern werden Umsetzungslösungen zum Schließen dieser ZERO³ Engpässe und zur Hebung identifizierte ZERO³ Potenziale entwickelt und in einem praxisorientierten Lösungskompendium mit Umsetzungsmaßnahmen und Return-on-Investment Betrachtung zusammengefasst.
Hierdurch erhalten österreichische Unternehmen eine Entscheidungsunterstützung zur Verbindung von Produktivität und Nachhaltigkeitszielen. Entsprechende Lösungen und Umsetzungsmaßnahmen folgen dabei dem ZERO³-Mehrzielansatz zur Minimierung negativer, sozio-ökologischer Auswirkungen bei gleichzeitiger Gewährleistung einer Null-Fehler-Produktion.
ZERO
Resource Loss
Qualitätssteigerung von Wertstoffen durch passende Behandlung und Lagerung, um diese länger im Kreislauf führen zu können
- Minimierung von Abfällen (Sekundärrohstoffeinsatz, Ausschussminimierung)
- Einsparung von Ressourcen, Treibhausgas-Emissionen (CO2) und Energien
- Erschließen von Industrie-Symbiosen durch sinnvolles Einsetzen von Wertstoffen
Ermöglichung einer effizienten Mensch-Maschinen-Aufgabenverteilung un Auslegung des Automatisierungsgrades von Produktionsprozessen zu erzielen.
Aktive, vertrauensvolle und effiziente Verwendung der „Sustainability Monitoring Platform” und somit Ressourceneinsparungen zu ermöglichen.
Prozess- und Technologiewissen von Mitarbeiter*innen weiterentwickeln, um Einlern- und Trainingszeiten neuer Mitarbeiter*innen zu verbessern sowie zur situative Anleitung in der Low Volume High Mix Produktion zu nutzen.
ZERO
Human Potential Loss
ZERO
Data Gap
Methoden zur Akquisition und Verteilung von Prozess-, Produkt-, Maschinen-, Planungs- und Steuerungsdaten.
Effiziente Nutzung zur Datenanalyse und zur Ableitung von Handlungsempfehlungen sowie Umsetzungslösungen.
Sicherstellung von Datenintegrität, Datenqualität und -nutzung.
Gewährleistung und Ausbau von Interoperabilität und Stabilität beim Datenaustausch bzw. der Datennutzung auf innerbetrieblicher sowie überbetrieblicher Ebene.