Über uns
Projektkonzept
Das Projektkonzept baut auf einer zu entwickelnden und umzusetzenden so genannten „Sustainability Monitoring Platform“ auf. Aufbauend auf dem von Fraunhofer Austria bereits entwickelten Wertstrommanagementwerkzeug VASCO zur integrierten Erfassung, Analyse und Identifikation von Engpässen (Kaizen) zur nachhaltigen Gestaltung von Produktionsprozessen sowie der Planung und Steuerung von Produktionen, gilt es weitere Wertströme (Flüsse) möglichst ganzheitlich und für österreichische Industrieunternehmen individualisierbar nutzbar weiterzuentwickeln
- Material-, Energie und Emissionsflüsse vom Wareneingang bis zum Warenausgang (Reststoff und Abfallminimierung)
- Mensch-Maschinen Aufgabenteilungen vom Wareneingang bis zum Warenausgang
- Informationsflüssen vom Kunden in die Produktionsprogrammplanung und -steuerung
- Datenfluss- und Digitalisierungsanalyse von horizontalen und vertikalen Integrationen
KI – Engine
Aufbauend auf der „Sustainability Monitoring Platform“ gilt es, eine KI-basierte Engine zu entwickeln, welche unternehmensindividuelle ZERO³ Potenziale identifiziert.
Auf Basis der so identifizierten ZERO³ Potenzialen sind Verbesserungs- und Umsetzungslösungen zu den drei verschiedenen Nachhaltigkeits-Trade-Offs zu identifizieren und praxisgerechte Handlungsfelder sowie Umsetzungsmaßnahmen als priorisierte Entscheidungsgrundlage der österreichischen herstellenden Industrie transparent zu kommunizieren.
Die KI-basierte Engine ist unter Berücksichtigung der beteiligten Industriepartner zu entwickeln und zu validieren. Die entsprechenden Verbesserungs-/ Umsetzungslösungen sowie damit verbundene praxisgerechte Handlungsfelder und Maßnahmen in den drei ZEROs zu analysieren, zu entwickeln und zu validieren.
