Das Projekt ZERO³ adressiert die Steigerung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit in einzelnen Produktionsprozessen produzierender Unternehmen in Österreich durch Erhöhung der Transparenz über individuelle Engpässe und Potenziale sowie durch transparente Analysen und Darstellungen von Handlungsfeldern und Umsetzungsmaßnahmen.
Erstmals wird in diesem Projekt das Ziel einer verlässlichen und aktuellen Datenbasis über alle Wertschöpfungsströme des Unternehmens explizit im Ansatz der „Zero Defect Manufacturing“ (ZERO³) verankert. Durch den Einsatz von zu entwickelnden Algorithmen der Künstlichen Intelligenz (KI) und einer robotischen Systemlösung (Basistechnologien) soll eine nachhaltige und gleichzeitig wettbewerbsfähige Produktion (ZERO³-Produktion) in Österreich etabliert werden. Durch die Entwicklung einer wertstrombasierten „Sustainability Monitoring Platform“ erhalten Produktionsunternehmen die Möglichkeit, ihre individuellen ZERO³-Engpässe und -Potenziale transparent zu identifizieren und Handlungs- und Umsetzungsempfehlungen zu erhalten. In industriellen Use Cases werden Umsetzungslösungen für ZERO³-Engpässe und -Potenziale entwickelt und deren Einflüsse und Wechselwirkungen im Hinblick auf Produktivitäts- und Nachhaltigkeitseffekte (ZERO³) bewertet.
Welche Investitionen generieren die höchsten Mehrwerte in einer unternehmens- und prozessspezifischen Produktion?
Mit welchen Kennzahlen lässt sich die Nachhaltigkeit bewerten und verbessern?
Wie erfolgt der Wissenstransfer über Machbarkeit und Umsetzungsmöglichkeiten?
UNSERE HERAUSFORDERUNG
ZERO3 – DIMENSIONEN
ZERO Resource Loss
Produktionsunternehmen ermöglichen durch datengetriebene Modellierung und Analysen unternehmensindividuelle Stoff-, Energie- und Emissionsströme transparent zu machen und eine kontinuierliche Darstellung von Handlungs- und Umsetzungsempfehlungen zu erhalten
ZERO Human Potential Loss
Adäquate Gestaltung der Mensch-Maschinen-Interaktion bei gleichzeitiger Verbesserung von Ergonomie und Humanisierung der Arbeitssystemgestaltung sowie ein effizientes Kompetenztraining neuer Mitarbeiter abgezielt
ZERO Data Gap
Erstellung einer Grundlage für unternehmensindividuelle datengetriebene Systeme durch Verfügbarkeit, Integrität sowie die Qualität von Daten unterschiedlichster Ausprägungen
Der ZERO3-Recommender
Der ZERO3-Recommender ist eine KI-gestützte Komponente der Sustainability Monitoring Platform (SMP), die intelligente Handlungsempfehlungen zur Verbesserung industrieller Nachhaltigkeit liefert. Auf Basis des RAG-Ansatzes und des Open-Source-Frameworks Llama_index analysiert das System relevante Kontextdokumente wie Prozessbeschreibungen, Basistechnologien und KPI-Definitionen, um gezielt Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Die Ergebnisse werden über eine benutzerfreundliche, Chat-basierte Oberfläche bereitgestellt – transparent und nachvollziehbar.
Durch eine agentenbasierte Architektur kann der Recommender seinen Kontext in Echtzeit erweitern, etwa durch Websuchen nach passenden Technologien oder KPIs. In der Weiterentwicklung reicht künftig bereits die Angabe eines zu verbessernden KPIs – ein LLM-Agent generiert daraufhin automatisch den passenden Prompt und leitet ihn an das System weiter. So wird die Interaktion für Anwender:innen noch einfacher und effizienter.
